Termine

Forschung und Praxiswissen mit Neuroimagination

Neurobiologie, Stress-, Hirn- und Verhaltensforschung

Die Methode Neuroimagination® fokussiert sich auf neuronale Flexibilität – die Fähigkeit des Gehirns, Informationen zwischen Emotion und Verstand effektiv zu verarbeiten. Durch gezielte Steuerung neuronaler Verschaltungen wird der Informationsaustausch im Gehirn sowie die Kommunikation im Nerven- und Hormonsystem optimiert. Das Stresssystem unterstützt die körpereigene Regeneration, während regelmäßiges Training Veränderungen in festgefahrenen Verhaltensmustern fördert und die Verarbeitung neurobiologischer Stressfragmentierungen ermöglicht. Ihre Stresshormone werden aktiv reguliert, was Ihnen hilft, selbst in den herausforderndsten Situationen einen klaren Kopf zu bewahren und kompetent zu handeln. Für einen souveränen Umgang mit Belastungen sowie die Entwicklung von Kreativität und Weitsicht.

Persönlichheitsentwicklung gestalten, Stressfolgen regulieren, Vitalität und Gesundheit erhalten oder wiederherstellen.

Typische Stressfolgen wie Reizbarkeit, Aggressivität, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme, Tunnelblick, Handlungsblockaden, Leistungseinbrüche, Unfälle … sind bekannt. Stressfolgeerkrankungen wie Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Burn-out, Autoimmunerkrankungen, Migräne, Angststörungen, Depressionen ... werden jedoch häufig nicht als Folge der NSF (Neurobiologischen-Stress-Fragmentierung) erkannt. Mehr als 70 Prozent dieser Erkrankungen lassen sich auf eine NSF zurückführen. Wird diese rechtzeitig als Ursache erkannt und ins Zentrum einer Intervention gestellt, besteht die Möglichkeit einer schnellen Erholung und der Wiedererlangung von Konzentration und Gesundheit.

Ursprung

1996 wurde das IPAS Institut für Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung gegründet. Im Mittelpunkt des interdisziplinären Ansatzes stand die Untersuchung des Einflusses belastender Ereignisse auf die Funktionalität und das Verhalten von Menschen. Dabei wurden insbesondere der Faktor Stress, seine hormonellen Auswirkungen und die sozialen Begleitumstände als zentrale Einflussgrößen identifiziert. Im Rahmen dieser Forschung wurden verschiedene psychotherapeutische Methoden und Lösungsansätze zur Verarbeitung von belastenden Ereignissen evaluiert, was zur eigenständigen Entwicklung der Methode Neuroimagination® führte.

Auszug aus der Beschreibung von 2008, Prof. Dr. med. Roland von Känel
Brainjoin hat mit den Begriffen der Neurobiologischen-Stress-Fragmentierung und Neuroimagination® breit akzeptierte und evidenz-basierte Konzepte und Techniken der Psychotraumaforschung vereint.
 



Der Erfolg der Studienarbeit bezieht sich auf die höchste Form von Stress – auf traumatischen Stress– und in Folge wurde die Methode Neuroimagination® auf die Anforderungen der Wirtschaft in den Bereichen Gesundheitsprävention, Persönlichkeitsentwicklung und Stressintervention erweitert.

Die ganzheitliche, integrative und wissenschaftliche Coachingmethode Neuroimagination® wurde in der Schweiz unter der Leitung von Traumaforscher Horst Kraemer in interdisziplinärer Forschungsarbeit entwickelt und durch eine vergleichende Studie empirisch belegt. Die Wirksamkeit der Methode wurde von den Universitäten in Zürich und Essen bestätigt.

Die Coachingmethode Neuroimagination® integriert zusätzlich Ansätze, Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der

  • Systemtheorien
  • Neurowissenschaften
  • Stressforschung
  • Psychotraumatologie
  • Körperpsychotherapie
  • Neuro-Endokrinologie
  • Musiktherapie
     

Neuroimagination® arbeitet auf bifokal-multisensorischer Interventionsebene und nutzt die gemeinsame Wirkung von Kognition, Emotion, Imagination und Interaktion. Im Fokus steht ein gezielter Umgang mit Stressoren und die aktive Selbststeuerung durch Neuroimagination® sowie die Verarbeitung von Stressspeichern.

Bifokal-multisensorische Interventionsebene bedeutet, dass die Methode sowohl das wahrnehmungsbezogene als auch das kognitive System des Gehirns anspricht. „Bifokal“ bezieht sich darauf, dass beide Gehirnhälften aktiviert werden, was eine ganzheitliche Gehirnaktivierung fördert. „Multisensorisch“ bedeutet, dass mehrere Sinne – wie Sehen, Hören, Fühlen und Tasten – gleichzeitig angesprochen werden, um eine intensivere und tiefere Verarbeitung von Erfahrungen zu ermöglichen. Diese Kombination aus Wahrnehmung und Kognition unterstützt die Verarbeitung von Stress und fördert die Selbstheilung durch eine stärkere neuronale Vernetzung.
 

Eine Kombination aus:

  • lösungsorientierten Gesprächstechniken
  • Körperübungen mit integrierter Atemtechnik
  • Aktivierung von präfrontalem Cortex und limbischem System
  • Entspannung und Steuerung von Nerven- und Hormonsystem über die Sinnesaktivierung
  • Multisensorisches Vor- und Nachempfinden
  • Aufmerksamkeitsfokussierung
    Mit Hilfe der Neuroimagination® wird die Aufmerksamkeit neu fokussiert, und die Gedanken zur emotionalen Neubildung gesteuert. Durch die gleichzeitige, selbstständig initiierte Stimulation beider Hirnhälften wird ein bisher so nicht erreichter Effekt erzielt und dadurch schnell und wirkungsvoll eine stabile Basis geschaffen. Diese ermöglicht Vertrauen in sich selbst zurück zu gewinnen und auch falls nötig, sich mit belastenden Ereignissen der Vergangenheit auseinanderzusetzen, ohne sich dabei innerlich wieder in die stressauslösende Situation hineinzubegeben.
  • geleiteter und dissoziierter Imagination
  • imaginative Verankerungstechnikstechniken, die die Wiederholbarkeit der Stimulation erleichtern.
  • Verarbeitungstechnik zur Auflösung von Stressspeichern
    Durch Neuroimagination kann die Auflösung von gespeicherten Gedächtnisblockaden erreicht werden: Sobald frühere Erlebnisse, negative Gefühle und gespeicherte Reaktionsmuster entkoppelt sind, können Sie mit neuer Offenheit und Lösungskompetenz agieren. Selbst jahrelang zurückliegende Ereignisse werden als beendet betrachten, symptombildende Impulse lassen nach und in der Folge bilden sich die Symptome zurück.
  • Gestalterische Techniken werden unterstützend eingesetzt.

 

ANWENDUNG » HORMONE/WIRKUNG » COACHING »

 

„Bemerkenswert positiv“

Das rechtzeitige Erkennen von starken Stressanzeichen und die sofortige Aufnahme der Behandlungsgespräche mit BrainJoin erzielen bereits in kurzer Zeit bemerkenswert positive Veränderungen im Verhalten des Mitarbeiters. Eine Absenz vom Arbeitsplatz konnte in allen Fällen deutlich minimiert oder gänzlich verhindert werden.

Andreas Krümmel, ehemaliger Leiter Schadensversicherungen AXA Schweiz


„Wirksamkeit gezeigt“

Die von Brainjoin in die Coachingmethode integrierten psychotraumatologischen Zugänge und Techniken haben ihre Wirksamkeit in Therapiestudien gezeigt. Eine erste explorative Studie zur spezifischen Wirksamkeit der Brainjoin – Methode zeigte beeindruckende Resultate (Evidenzstufe II-3 CTF/USTF: Evidenz durch Beobachtung mit Intervention; im vgl. zu...

Prof. Dr. med. Roland von Känel, Chefarzt Psychosomatik, Psychosomaik KAIM, medizinische Fakultät Bern


„Signifikante Verbesserung“

Neuroimagination® ist die erste Methode, die bei Schleudertraumata eine systematische und nachvollziehbar signifikante Verbesserung erreicht.

Manfred Schedlowski, Professor für Psychologie und Verhaltensimmunologie, ETH Zürich und Universität Duisburg-Essen, 2008


Filmbeiträge