Körperliche und psychische Beschwerden entstehen durch traumatischen Stress
durch Unfall und Schreckmomenten, bei schlagartigem emotionalen Stress, Gewalt oder seelischen Verletzungen, leiten die Nerven nur noch Fragmente weiter und das Geschehen wird unverarbeitet gespeichert. Die Beeinträchtigung der Nervenverbindungen bezeichnen wir als Neurostressfragmentierung (NSF) und es kann zu heftigen Reaktionen durch funktionelle Störungen und psychosomatische Beschwerden kommen. Auch können sich vergessene Stressmomente, psychische Erschütterung oder Situationen aus der Vergangenheit, wie ein Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt, nach schlagartigen Belastungssituationen zu einem massiven Stressspeicher kumulieren. Die Soforthilfe mit Neuroimagination® nach Unfall, Trauma oder belastenden Situationen stellt die Auflösung und Verarbeitung von Stressspeichern ins Zentrum.
Unfallfolgen und Unfallverarbeitung
Das Unfallverarbeitungs-Coaching richtet sich an Betroffene, die nach einem Unfall in ihrer Leistungs- und Arbeitsfähigkeit eingeschränkt sind: An Menschen, deren Lebensqualität nach einem Schleudertrauma oder anderen Verletzung durch chronifizierte Symptome und oft auch durch Schmerzen beeinträchtigt ist.
Das Coaching mit Neuroimagination kann auch Unfallverursachern helfen, die Erlebnisse zu verarbeiten. Auch Beobachter eines Unglücks oder Rettungskräfte profitieren von einem Coaching, um die Belastung der Erinnerungen zu lösen. Ziel des Unfallverarbeitungs-Coachings ist, die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Klienten wieder herzustellen oder zu steigern.
Im Unfall-Verarbeitungs-Coaching lernen Sie Strategien zur Bewältigung und Selbststeuerung, um die Chronifizierung der Symptome eigenständig zu durchbrechen und zu einem emotional geklärten Leben (zurück) zu finden. Dokumentarfilm von Barbara Müller >> Schleudertrauma – Licht am Ende des Tunnels
Traumaverarbeitung
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die nach einem traumatischen Erlebnis unter Beschwerden leiden. Besonders, wenn Ursache und Auswirkung nicht zusammen zu passen scheinen, kann eine Neurostressfragmentierung NSF die Erklärung sein.
Beispiele traumatischer Erlebnisse
Verlust einer nahestehenden Person
Emotionale Vernachlässigung in der Kindheit
Körperlicher, psychische oder sexuelle Gewalt
Autounfall, Naturkatastrophe, Überfall …
Zeuge von Gewalttaten oder Unfällen
Traumatische Erlebnisse können nicht von selbst verarbeitet, aufgelöst und abgeschlossen werden. Bei manchen Menschen führen traumatische Erlebnisse zur sogenannten posttraumatischen Belastungsstörung. Zum Beispiel: Erinnerungen an die traumatischen Erlebnisse. "Flashbacks", Schlafstörungen, Reizbarkeit, verringerte Konzentrationsfähigkeit, Angst, übertriebene Schreckreaktion … Menschen erholen sich in den meisten Fällen innerhalb weniger Wochen von einem traumatischen Erlebnis. Es kann jedoch eine dauerhafte Stressreaktion des Gehirns entstehen, die sich auf den Körper auswirkt. Mit der Methode Neuroimagination® können Betroffene unter Anleitung eines Coaches den neurobiologischen Stress abbauen und das Ereignis verarbeiten.
Wirksamkeit von Neuroimagination durch Forschungsergebnisse beschrieben
Studie der Methode Neuroimagination »
Neurostressfragmentierung (NSF) bei Schleudertrauma: Ein Ausweg
Blick ins Buch »… weitere Literatur »