Ursprung und Entwicklung der Methode
1996 wurde das IPAS Institut für Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung gegründet. Im Mittelpunkt stand die Untersuchung des Einflusses belastender Ereignisse auf die Funktionalität und das Verhalten von Menschen. Dabei wurden insbesondere der Faktor Stress, seine hormonellen Auswirkungen und die sozialen Begleitumstände als zentrale Einflussgrößen identifiziert. Dies führte zur Entwicklung der Methode Neuroimagination®.
Der Erfolg der Studienarbeit bezieht sich auf die höchste Form von Stress – auf traumatischen Stress – und in Folge wurde die Methode Neuroimagination® auf die Anforderungen der Wirtschaft in den Bereichen Gesundheitsprävention, Persönlichkeitsentwicklung und Stressintervention erweitert.
Die ganzheitliche, integrative und wissenschaftliche Coachingmethode Neuroimagination® wurde in der Schweiz in interdisziplinärer Forschungsarbeit entwickelt und durch eine vergleichende Studie empirisch belegt. Die Wirksamkeit der Methode wurde von den Universitäten in Zürich und Essen bestätigt.
Auszug aus der Beschreibung von 2008, Prof. Dr. med. Roland von Känel
Brainjoin hat mit den Begriffen der Neurobiologischen-Stress-Fragmentierung und Neuroimagination® breit akzeptierte und evidenz-basierte Konzepte und Techniken der Psychotraumaforschung vereint.
Neurobiologie und Stressforschung
Die Methode Neuroimagination® fokussiert sich auf neuronale Flexibilität – die Fähigkeit des Gehirns, Informationen zwischen Emotion und Verstand effektiv zu verarbeiten. Durch gezielte Steuerung neuronaler Verschaltungen wird der Informationsaustausch im Gehirn sowie die Kommunikation im Nerven- und Hormonsystem optimiert.
Das Stresssystem unterstützt die körpereigene Regeneration, während regelmäßiges Training Veränderungen in festgefahrenen Verhaltensmustern fördert und die Verarbeitung neurobiologischer Stressfragmentierungen ermöglicht. Ihre Stresshormone werden aktiv reguliert, was Ihnen hilft, selbst in den herausforderndsten Situationen einen klaren Kopf zu bewahren und kompetent zu handeln. Für einen souveränen Umgang mit Belastungen sowie die Entwicklung von Kreativität und Weitsicht.
Nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung, Stressregulation und Gesundheitsförderung
Typische Stressfolgen wie Reizbarkeit, Aggressivität, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme, Tunnelblick, Handlungsblockaden, Leistungseinbrüche, Unfälle … sind bekannt. Stressfolgeerkrankungen wie Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Burn-out, Autoimmunerkrankungen, Migräne, Angststörungen, Depressionen ... werden jedoch häufig nicht als Folge der NSF (Neurobiologischen-Stress-Fragmentierung) erkannt. Mehr als 70 Prozent dieser Erkrankungen lassen sich auf eine NSF zurückführen. Wird diese rechtzeitig als Ursache erkannt und ins Zentrum einer Intervention gestellt, besteht die Möglichkeit einer schnellen Erholung und der Wiedererlangung von Konzentration und Gesundheit.
Integrative Ansätze der Methode Neuroimagination®
- Systemtheorien
- Neurowissenschaften
- Stressforschung
- Psychotraumatologie
- Körperpsychotherapie
- Neuro-Endokrinologie
- Musiktherapie
Bifokal-multisensorische Intervention
Neuroimagination® arbeitet auf einer bifokal-multisensorischen Interventionsebene, die gezielt die Wahrnehmungs- und Denksysteme des Gehirns anspricht. Im Zentrum steht die aktive Selbststeuerung, die als Grundlage für den gezielten Umgang mit Stressoren und die Verarbeitung von Neurostressfragmentierungen dient.
Der Coachee greift aktiv in den Prozess ein, aktiviert körpereigene Impulse und schafft so ein selbstbestimmtes, selbstwirksames Erlebnis. Dieser Ansatz fördert die Selbstregulation, ermöglicht eine nachhaltige Bewältigung von Stress und stärkt die Fähigkeit, persönliche Ziele langfristig zu erreichen.
Bifokal-multisensorische Intervention mit Neuroimagination® bedeutet:
-
Körpereigene Stimulation und selbstbestimmter Prozess: Der Coachee übernimmt aktiv die Steuerung, indem er körpereigene Impulse selbstständig aktiviert. Dies schafft eine stabile Grundlage für ein selbstwirksames Erlebnis und eine gesteigerte Eigenverantwortung im Coaching-Prozess.
-
Ansprache mehrerer Sinne: Verschiedene Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – werden gezielt aktiviert, um körpereigene Ressourcen zu mobilisieren und die Erfahrung zu vertiefen.
-
Förderung der Selbstregulation: Die Methode fördert die neuronale Vernetzung, sodass Belastungen verarbeitet werden können und die Erreichung von Zielen langfristig unterstützt wird. So wird eine natürliche Balance und Kontrolle über das eigene Wohlbefinden wiederhergestellt.
Praktische Anwendung und Techniken
Neuroimagination® kombiniert:
- Lösungs- und ressourcenorientierten Gesprächstechniken
- Körperübungen mit integrierter Atemtechnik
- Aktivierung von präfrontalem Cortex und limbischem System
- Entspannung und Steuerung von Nerven- und Hormonsystem über die Sinnesaktivierung
- Multisensorisches Vor- und Nachempfinden sowie Aufmerksamkeitsfokussierung.
- Geleiteter und dissoziierter Imagination
- Imaginative Verankerungstechniken für eine wiederholbare Stimulation
- Verarbeitung von Stressspeichern, die negative Impulse entkoppelt und neue Lösungskompetenz fördert
Mit Neuroimagination® wird die Aufmerksamkeit neu fokussiert und die Gedanken zur emotionalen Neubildung gesteuert. Selbstständig initiierte Gehirn-Stimulation schafft eine stabile Basis, um Vertrauen in sich selbst zurückzugewinnen und sich mit belastenden Ereignissen auseinanderzusetzen, ohne sich erneut in stressauslösende Situationen zu begeben.
Gestalterische Techniken unterstützen den Prozess und fördern eine tiefe, nachhaltige Veränderung.